Eltern im Gespräch (Onlinevorträge)

Aus der Vortragsreihe: Eltern im Gespräch / Bildungszentrum Waldshut
Wut tut gut /Kurs-Nr. 23087
Kinder dürfen aggressiv sein, sie brauchen die Wut. Es ist ein positives Alarmzeichen, dass etwas schiefläuft und Handeln angesagt ist. Wie entsteht Wut, was genau tut Eltern und Kindern gut und wie können Sie Ihrem Kind helfen, mit seiner Wut hilfreich umzugehen? Der Themenabend findet im Rahmen des Angebots „Eltern im Gespräch“ des Landratsamtes Waldshut statt und wird von diesem finanziell unterstützt. Zielgruppe sind Eltern und Bezugspersonen von jüngeren Kindern.
- Referent(in): Tabea Ruf
- Termin: Mittwoch, den 25.10.2023, von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
- Ort: ONLINE
- Teilnahmegebühr: 5,00 Euro
- Anmeldung: Telefonnummer: Telefon 07751 8314-500 / E-Mail: info@bildungszentrum-waldshut.de oder über die vhs Jestetten-Lottstetten, Telefonnummer: Telefon: 07745 9209-26
**************************
Bis hierher und nicht weiter /Kurs-Nr. 23085
Kinder brauchen einerseits Geborgenheit und Sicherheit und andererseits Raum zur eigenen Entfaltung. Unterschiedliche Vorstellungen und Bedürfnisse von Eltern und Kindern führen oft zu Auseinandersetzungen.
An welchem Punkt sind die Grenzen erreicht? Wer setzt sich durch?
Wie können Eltern mit Respekt und Wertschätzung Grenzen setzen und die Grenzen der Kinder achten? Der Themenabend findet im Rahmen des Angebots „Eltern im Gespräch“ des Landratsamtes Waldshut statt und wird von diesem finanziell unterstützt.
- Termin: Mittwoch, den 15.11.20232023, von 19:30 Uhr - 21:00 Uhr
- Referent(in): Tabea Ruf
- Ort: ONLINE
- Teilnahmegebühr: 5,00 Euro
- Anmeldung: Telefonnummer: Telefon 07751 8314-500 / E-Mail: info@bildungszentrum-waldshut.de, oder über die vhs Jestetten-Lottstetten, Telefonnummer: Telefon: 07745 9209-26, Anmeldeschluß: 08.11.2023
**************************
KESS erziehen - Elternkurs[online / Kurs (5x)] Weniger Stress. Mehr Freude. / Kurs-NR. 23081
Kess-erziehen eröffnet Müttern und Vätern Wege zu einem entspannten und erlebnisreichen Miteinander: - durch "Edelstein-Momente" das Familien-Gefühl stärken,
- respektvoll miteinander umgehen,
- die Selbstverantwortung des Kindes fördern,
- gelassener reagieren,
- notwendige Grenzen durchsetzen,
- drohende Konflikte kreativ entschärfen,
- Oasen für sich selbst schaffen.
DER ABLAUF
Der Kurs richtet sich an Eltern von Kindern ab drei Jahren. Die Themen der Abende:
- Das Kind sehen - soziale Grundbedürfnisse achten
- Verhaltensweisen verstehen - angemessen reagieren
- Kinder ermutigen - die Folgen des eigenen Tuns zumuten
- Konflikte entschärfen - Probleme lösen
- Selbstständigkeit fördern - Kooperation entwickeln
Zu jeder Einheit gehören Informationen über die Entwicklung und die Bedürfnisse von Kindern, kürze Übungen und Demonstrationen, Selbstreflexionen und Anregungen für die Praxis zu Hause.
DIE HALTUNG
K wie kooperativ. Das heißt: gemeinsam für ein gutes Familienklima sorgen. Regeln verabreden statt diktieren. Konflikte so lösen, dass keiner zu kurz kommt.
E wie ermutigend. Das heißt: sich dem Kind zuwenden, seine Selbständigkeit fördern. Ihm zumuten, die Verantwortung für sein Handeln zu übernehmen.
S wie sozial. Das heißt: die Bedürfnisse des Kindes nach Zuwendung und Mitbestimmung erfüllen. Und darauf achten, dass es seinerseits die Bedürfnisse der Eltern respektiert.
S wie situationsorientiert. Das heißt: nicht "stur" nach Lehrbuch erziehen, sondern die persönlichen Möglichkeiten und Ziele von Eltern und Kindern berücksichtigen.
Als online-Angebot können Sie bequem von zu Hause aus teilnehmen. Sie benötigen dazu nur ein internetfähiges Gerät mit Mikrofon und Kamera.
Die Abende finden jeweils von 19.30-22.00 Uhr an folgenden Terminen statt:
Das Landesprogramm STÄRKE bietet Müttern, Vätern und Familien eine Vielzahl von Bildungs- und Unterstützungsangeboten. Hier finden Sie den aktuellen Flyer mit allen Angeboten "STÄRKE"
Allen Eltern, die sich in einer besonderen Lebenslage befinden – dazu gehören beispielsweise Alleinerziehung, finanzielle Not, Trennung, Scheidung, Krankheit, Tod, Pflege- oder Adoptivfamilien, Migrationshintergrund…- steht eine Vielzahl an kostenfreien STÄRKE – Elternbildungskursen zur Verfügung.
- Referent(in): Maria Kaiser, Sozialpädagogin und Elternkursleiterin
- Termine: Dienstag, 17.10.2023, Dienstag, 24.10.2023, Dienstag, 07.11.2023, Dienstag, 14.11.2023, Dienstag, 21.11.2023
- Uhrzeit: 19:30 Uhr - 22:00 Uhr
- Ort: ONLINE
- Teilnahmegebühr: 65,00 Euro
- Anmeldung: Telefonnummer: Telefon 07751 8314-500 / E-Mail: info@bildungszentrum-waldshut.de, oder über die vhs Jestetten-Lottstetten, Telefonnummer: Telefon: 07745 9209-26