«Künstliche Intelligenz – ein Leitfaden

Kurs-Nr. 23-24-209
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde, spätestens seit ChatGPT. Wie verändert sie unseren privaten und beruflichen Alltag, unser Gesellschaft? Was sind Chancen und Gefahren, wo Grenzen und wo Perspektiven? Muss man sich sorgen? Darf man hoffen? Auf unterhaltsame, allgemeinverständliche und tiefgehende Art führt der Vortrag in die Thematik ein, erklärt Zusammenhänge, zeigt Beispiel, schafft Verständnis – und weckt Hoffnung. Dabei kommen Einsatzmöglichkeiten der KI im privaten und beruflichen Alltag verschiedener Branchen, in Schuke/Ausbildung/Studium etc. zur Sprache. Eigene Fragen können eingebracht werden.
Über den Dozenten: Der Lottstetter Familienvater Thilo Stadelmann ist Informatiker und Professor für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen an der ZHAW School of Engineering in Winterthur, wo er das Centre for Artificial Intelligence leitet. Er absolvierte sein Doktorat in Naturwissenschaften im Jahr 2010 an der Philipps-Universität Marburg in Deutschland. Anschliessend arbeitete er mehrere Jahre in der Automobilbranche in verschiedenen Fach- und Führungsrollen. Seine aktuelle Forschung konzentriert sich auf Anwendungen von maschinellem Lernen, insbesondere Deep Learning, auf unterschiedlichste Problemstellungen zum Beispiel in der medizinischen Bildverarbeitung oder industriellen Qualitätskontrolle. Thilo Stadelmann ist Mitgründer und Vorstandsmitglied der Data Innovation Alliance, dem grössten Innovationsnetzwerk für datengetriebene Wertschöpfung der Schweiz, sowie des Start-ups AlpineAI, das Unternehmen den sicheren Einsatz grosser ChatGPT-artiger KI ermöglicht. Thilo Stadelmann ist gefragter Redner auf internationalen Tagungen und Workshops, sein Buch "Applied Data Science - Lessons Learned for the Data-Driven Business" erschien kürzlich im Springer-Verlag.
- Dozent: Thilo Stadelmann, Informatiker und Professor für künstliche Intelligenz
- Termin: 07.03.2024
- Uhrzeit: 18.30 bis ca. 20.15 Uhr
- Ort: Multifunktionsraum, Seniorenresidenz Jestetten, Friedhofstr. 6a
- Gebühr: 4 Euro
- Anmeldung: vhs Jestetten-Lottstetten, Tel.: 07745 9209-26, E-Mail: info@vhs-jestetten-lottstetten.de
- Bezahlung: vor Ort (Barzahlung)
Wir bitten um pünktliches Erscheinen. Die Eingangstüre wird bei Vortragsbeginn geschlossen.